02551 986 70 60 (MO-FR 9-18 Uhr) herzlich gerne!

Holzoberflächen im Detail & Kostenloser Musterversand

Natürliche Oberflächenbehandlungen

Unsere Massivholzmöbel bieten wir in einer ganzen Reihe verschiedener und einzigartiger Holzoberflächen an. So findet sich für jede Wohnsituation die passende Oberflächenbehandlungen auf dem Herr Lars Möbelstück.

Da wir unsere Möbel allerdings stets in Einzelanfertigung und individuell nach Eingang der Bestellung anfertigen, gibt es nicht immer Bilder von jeder denkbaren Kombination aus Möbel und gewünschter Holzoberfläche.

Die Abbildungen der unterschiedlichen Veredelungen geben dir bereits ein gutes Bild von der gewählten Oberfläche. Um dich bei deiner Entscheidung weiter zu unterstützen, kannst du dir aber auch Muster dieser Holzoberflächen ganz unkompliziert und kostenfrei nach Hause senden lassen.

Alle Holzoberflächen im Überblick - Tolle Farben ohne Lack

Holzoberfläche natur gewachst

natur geölt

Behandlung mit farblosem Öl auf natürlicher Basis.

Verarbeitung: Hier wird das Holz in der Endbehandlung mit farblosem Öl bearbeitet. Dieser sorgt dafür, dass das Holz angefeuert wird, was bedeutet, dass seine natürliche Farbe hervorgehoben wird. Vergleichen kann man das mit dem Effekt, der auftritt, wenn man das unbehandelte Eichenholz mit Wasser anfeuchtet. Nach dem Hobeln und Schleifen wird das fertige Möbelstück im letzten Schritt geölt.

Wirkung: Möbel, deren Holzoberfläche so behandelt wird, bestechen durch subtile Eleganz und lassen sich deswegen in verschiedenen Einrichtungsstilen einbringen. (Natur, geölt schafft eine ruhige, unaufgeregte Ästhetik, die im harmonischen Gesamtbild genauso wirkt, wie im Zusammenspiel mit markanten Elementen als Gegenpol.)

Holzoberfläche weiß geölt

weiß geölt

Behandlung mit weiß pigmentiertem Öl auf natürlicher Basis.

Verarbeitung: Das Holz wird mit einem weiß pigmentierten Öl bearbeitet. Hierbei wird also weniger der natürliche Ton des Holzes herausgestellt. Vielmehr nimmt die Faser des Eichenholzes die Weißpigmente des Öls auf. Dadurch zeichnet sich besonders auf ausgebürsteten Oberflächen die Maserung deutlicher ab.

Wirkung: Weiß geölte Möbel strahlen Leichtigkeit aus. Dieser Effekt kann durch stilvolle direkte oder indirekte Beleuchtung wunderbar verstärkt werden.

Holzoberfläche Roheffekt, gewachst

Roheffekt, geölt

Behandlung mit leicht weiß pigmentiertem Öl auf natürlicher Basis.

Verarbeitung: Hierbei kommt ein leicht weiß pigmentiertes Öl zum Einsatz. So wird insbesondere bei Eichenholz ein sogenannter Roheffekt erzeugt, der das Holz an seine Optik im Rohzustand erinnern lässt. Diese Behandlung wird nicht bei gebürsteten Oberflächen angewandt und erfolgt immer als letzter Arbeitsschritt nach dem Hobeln und Schleifen.

Wirkung: Die Schönheit des Holzes und ihre natürliche Wirkung, die durch den Roheffekt besonders hervorgehoben wird, schafft eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten.

Holzoberfläche geräuchert, gewachst

geräuchert, geölt

Durch die Rauchbehandlung wird das Holz nach natürlichem Vorbild abgedunkelt.

Verarbeitung: Hier entsteht das Ergebnis in zwei Schritten: Zunächst wird das Eichenholz in einem luftdichten Raum Ammoniakdämpfen ausgesetzt, die mit der im Eichenholz enthaltenen Gerbsäure reagieren. Dadurch färbt sich das Holz dunkel. Dieser natürliche Effekt ist aus Tierställen bekannt, in denen ammoniakhaltige Dämpfe von Milchkühen Eichenholz dunkel werden lässt. Man bezeichnet diesen Effekt als geräuchert. Nach dem Räuchern wird das Holz im zweiten Schritt geölt, wodurch die natürliche Charakteristik wieder hervorgehoben wird.

Wirkung: Durch das Räuchern entsteht eine dunkle Anmutung. Die natürliche Charakteristik des Holzes wird dabei nicht überdeckt, sondern durch das Zusammenspiel des dunklen Tons mit dem feinen Glanz des Wachses besonders hervorgehoben.

Holzoberfläche geköhlt

geköhlt

Zunächst abgeflämmt und dadurch geköhlt, wird die Struktur des Holzes durch Bürstung von Hand wiederhergestellt und anschließend mit natürlichem Wachs veredelt.

Verarbeitung: Die Holzoberfläche wird mit einem Gasbrenner abgeflämmt, also tatsächlich verbrannt. Hierdurch entsteht der sogenannte Würfelbrand. Die verkohlte Oberfläche wird zunächst mit Hilfe einer Bürstmaschine und anschließend mit mechanischen Bürsttechniken abgetragen. Das Holz ist nun fertig geköhlt und wird nur noch mit einem natürlichen Wachs behandelt.

Wirkung: Durch das Köhlen wird die archaische Schönheit des Holzes hervorgehoben. Die fertig geköhlte Oberfläche zeigt durch ihre sicht- und tastbare Struktur eine Wirkung von Tiefe und Demut.

Holzoberfläche geköhlt, weiß

geköhlt, weiß

Zunächst abgeflämmt und dadurch geköhlt, wird die Struktur des Holzes durch Bürstung von Hand wiederhergestellt und anschließend mit natürlichem Öl veredelt.

Verarbeitung: Die Holzoberfläche wird mit einem Gasbrenner abgeflämmt, also tatsächlich verbrannt. Hierdurch entsteht der sogenannte Würfelbrand. Die verkohlte Oberfläche wird zunächst mit Hilfe einer Bürstmaschine und anschließend mit mechanischen Bürsttechniken abgetragen. Das Holz ist nun fertig geköhlt und wird mit einem natürlichen, weiß pigmentierten Öl behandelt.

Wirkung: Durch das Köhlen wird die archaische Schönheit des Holzes hervorgehoben. Die fertig geköhlte Oberfläche zeigt durch ihre sicht- und tastbare Struktur eine Wirkung von Tiefe und Demut. Durch die weiße Ölung wird diese wieder ein wenig reduziert, so dass ein schöner Kontrast zwischen geköhltem Holz und weißem Öl entsteht.

Holzoberfläche geköhlt, gewaschen

geköhlt, gewaschen

Zunächst abgeflämmt und dadurch geköhlt, wird die Struktur des Holzes durch Bürstung von Hand wiederhergestellt, angeschliffen und mit einem natürlichen Wachs behandelt.

Verarbeitung: Die Holzoberfläche wird mit einem Gasbrenner abgeflämmt, also tatsächlich verbrannt. Hierdurch entsteht der sogenannte Würfelbrand. Die verkohlte Oberfläche wird zunächst mit Hilfe einer Bürstmaschine und anschließend mit mechanischen Bürsttechniken abgetragen. Das Holz ist nun fertig geköhlt und wird anschließend von Hand angeschliffen und zum Schluss mit einem natürlichen Wachs behandelt.

Wirkung: Durch das Köhlen wird die archaische Schönheit des Holzes hervorgehoben. Die fertig geköhlte Oberfläche zeigt durch ihre sicht- und tastbare Struktur eine Wirkung von Tiefe und Demut. Durch die Waschung mit Schliff und Wachs wird die Dunkelheit des Holzes partiell reduziert und es entsteht ein feines Zusammenspiel zwischen Köhlung und der natürlichen Maserung des Holzes.

Holzoberfläche unbehandelt

unbehandelt

Das pure Eichenholz, sonst nichts.

Verarbeitung: Das pure Eichenholz. Das Holz wird gehobelt und geschliffen, nach der Endfertigung jedoch nicht mit Öl oder Wachs behandelt. Unbehandeltes Holz ist pflegeintensiver als durch Behandlung geschütztes Holz. Aus diesem Grund fertigen wir nur Küchenbretter aus unbehandeltem Holz, da diese ohnehin abgespült und von Zeit zu Zeit mit ein wenig Olivenöl gepflegt werden sollten, was das unbehandelte Holz sauber hält und temporär schützt.

Holzoberfläche Alteiche

Alteiche

Eichenholz mit Geschichte. Das Jahrhunderte alte, luftgetrocknete Material wird ausgewählt, gesäubert und zu außergewöhnlichen Möbelstücken verarbeitet.

Verarbeitung: Unsere Alteiche ist 100 bis 250 Jahre alt und stammt aus Münsterländer Fachwerkhäusern. Dieses Material ist anspruchsvoll zu verarbeiten, weil es luftgetrocknet ist. Das bedeutet, dass das Quell- und Schwindverhalten größer ist, als bei Holz das technisch getrocknet ist. Aus diesem Grund eignet sich die Alteiche nur für bestimmte Stücke. Nach der Auswahl wird die Alteiche, die wir von Zeit zu Zeit exklusiv von unserem Händler angeboten bekommen, gesäubert und anschließend maschinell ausgebürstet. Je nach Möbelstück, für das wir die Alteiche verwenden, wird sie zum Schluss geölt oder bleibt unbehandelt.

Wirkung: Geschichte zum Anfassen. Ein Unikat aus Alteiche erzählt mit seiner unverwechselbaren Haptik, die die Natur über Jahrhunderte erschaffen hat, seine ganz eigene Geschichte. Alteiche ist Chaos statt Anordnung, Widerstand statt Gehorsam, Anarchie statt gelenkten Geschicken.

Holzoberfläche Light Grey

Light Grey

Heimisches Fichtenholz, hellgrau geölt.

Verarbeitung: Light Grey ist eine Oberflächenbehandlungen für unsere Gartenmöbel. Die Holzoberfläche wird nach Fertigstellung mit der Poliermaschine geölt. Das hellgrau pigmentierte Öl ist nicht deckend und wird nur einmal aufgetragen. Dadurch entstehen der hellgraue Farbton und optimaler Schutz vor Verfärbung des Holzes durch Sonneneinstrahlung. Bei Bedarf ist es einfach, das Möbelstück mit Light Grey Öl selbst von Hand nachzuölen. Das ist neben dem Schutz vor Frost und Witterungseinflüssen im Winter die wichtigste Maßnahme zur Erhaltung von hochwertigen Gartenmöbeln.

Wirkung: Die natürliche Maserung des Fichtenholzes bleibt nach der Ölung sichtbar. Durch die Behandlung wird dem Holz ein dezenter Grauton verliehen.

Holzoberfläche Dark Grey

Dark Grey

Heimisches Fichtenholz, dunkelgrau geölt.

Verarbeitung: Dark Grey ist eine Oberflächenbehandlungen für unsere Gartenmöbel. Die Holzoberfläche wird nach Fertigstellung mit der Poliermaschine geölt. Das dunkelgrau pigmentierte Öl ist nicht deckend und wird nur einmal aufgetragen. Dadurch entstehen der dunkelgraue Farbton und optimaler Schutz vor Verfärbung des Holzes durch Sonneneinstrahlung. Bei Bedarf ist es einfach, das Möbelstück mit Dark Grey Öl selbst von Hand nachzuölen. Das ist neben dem Schutz vor Frost und Witterungseinflüssen im Winter die wichtigste Maßnahme zur Erhaltung von hochwertigen Gartenmöbeln.

Wirkung: Die natürliche Maserung des Fichtenholzes bleibt nach der Ölung sichtbar. Durch die Behandlung wird dem Holz ein kräftiger Grauton verliehen.

Holzoberfläche stark weiß geölt

stark weiß geölt

Behandlung mit stark pigmentiertem, weißen Öl auf natürlicher Basis.

Verarbeitung: Das Holz wird mit einem stark pigmentierten weißen Öl bearbeitet. Die Holzfaser wird von den Weißpigmenten tief durchdrungen, wodurch das Holz deutlich heller wird. Dank der Ausbürstung der Oberfläche von Hand wird die Maserung wieder schön hervorgehoben.

Wirkung: Stark weiß geölte Möbel strahlen Leichtigkeit aus. Dieser Effekt kann durch dunkle Kontrastelemente und indirekte Beleuchtung wunderbar verstärkt werden.

Holzmuster Fichte Roheffekt

Roheffekt (Fichte)

Behandlung mit leicht weiß pigmentiertem Öl auf natürlicher Basis.

Verarbeitung: Hier verwenden wir ein leicht weiß pigmentiertes Öl. So wird bei unseren Möbeln aus Fichtenholz ein sogenannter Roheffekt erzeugt, der das Holz an seine Optik im Rohzustand erinnern lässt. Diese Behandlung wird nicht bei gebürsteten Oberflächen angewandt und erfolgt immer als letzter Arbeitsschritt nach dem Hobeln und Schleifen.

Wirkung: Die Schönheit des Holzes und ihre natürliche Wirkung, die durch den Roheffekt besonders hervorgehoben wird, schafft eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten.

Aktualisiere…
  • Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.