Nachhaltige Möbel – worauf kommt es an und was steckt dahinter?
Liebe*r Besucher*in unserer Manufaktur,
schön, dass du uns gefunden hast!
Wir möchten dir unser Herzensthema gerne etwas näherbringen und dir zeigen, wieso Nachhaltigkeit beim Möbelkauf eine so wichtige Rolle spielt. Vorab: Unsere Möbelmanufaktur ist gläsern. Du bist jederzeit herzlich dazu eingeladen, uns vor Ort besuchen zu kommen und dir selbst ein Bild vom gesamten Herstellungsprozess zu machen. Keine Tür bleibt verschlossen und keine Frage unbeantwortet.
Rohstoffquelle für nachhaltige Möbel: Zertifizierte, regionale Forstwirtschaft
Der Wald ist die grüne Lunge unseres Planeten und ihn gilt es zu schützen. Schon vor der Gründung unserer Möbelunternehmung war für uns daher klar: Wir werden uns nicht nach dem Motto “Geiz ist geil – um jeden Preis” positionieren, sondern Möbel anbieten, die Mensch und Natur respektieren, weil sie ressourcenschonend und nachhaltig gefertigt werden.
Jedes Herr Lars Möbelstück hat seinen Ursprung im Wald. Holz ist ein wunderbarer Werkstoff: Er wächst ständig nach, fühlt sich großartig an, sieht klasse aus und er bindet CO² (jeder Baum in jedem Jahr etwa 12,5 kg). Und nach dem Trocknen ist er bereits fertig für die weitere Verarbeitung. Bei Möbeln aus Massivholz findet also nicht schon zu Beginn des Arbeitsablaufs – also beim Ausgangsmaterial – ein aufwändiger Herstellungsprozess statt.
Deutschland zählt mit 11,4 Mio. Hektar Waldfläche zu den waldreichsten Regionen Europas und unser Holz ist äußerst begehrt. Der Ruf der deutschen Eiche bleibt ungebrochen und das nicht ohne Grund. Sie ist langlebig, widerstandsfähig gegen Schädlinge, robust und durch die helle Farbe des Holzes der perfekte Ausgangspunkt für wunderbare Oberflächenbehandlungen.
Eichenholz ist auch der Werkstoff unserer Wahl, wenn es um die Herstellung von nachhaltigen Möbeln für den Innenbereich geht. Für Gartenmöbel oder Möbelstücke, bei denen ein leichterer Transport möglich sein soll, setzen wir auf Fichtenholz.
Um diese natürliche Ressource zu schützen, gibt es in der Bundesrepublik strenge Auflagen an die Forstwirtschaft. So müssen insbesondere Naturschutzgebiete natürlich belassen werden, staatliche oder private Wälder eben bewirtschaftet werden, um den Erhalt zu sichern (z. B. kranke oder befallene Bäume entnommen) oder als nachhaltige Forstwirtschaft gekennzeichnete Bereiche immer wieder aufgeforstet werden, um in ihrer Gesamtfläche nicht abzunehmen.
Unser verwendetes Holz stammt immer aus kontrollierter, nachhaltiger und ökologisch korrekter Forstwirtschaft. Das stellen wir durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Holzhändlern sicher. Die daraus gefertigten Möbel verdienen daher auch die Bezeichnung Bio Möbel. Im Fertigungsprozess verwenden wir nur natürliche Wachse und Öle für die Behandlung des Holzes – ein Aspekt, der nicht nur, aber ganz besonders bei unseren Kindermöbeln sehr wichtig ist.
BESUCHE UNSEREN SHOP UND LASSE DICH BEGEISTERN
Traditionelle Fertigung von Hand: Ein gewaltiger Unterschied
Holz ist ein Naturprodukt und kein Baum ist kerzengerade gewachsen. Äste, Struktur und Verlauf der Holzfasern, Maserung, Farbe und Schattierungen im Rohstoff wechseln mit jedem angelieferten Stamm. All das muss erkannt, gelesen und in das finale Möbelstück schon vor der Fertigung hineingedacht werden. Nur selten lässt sich am geschlossenen Stamm bereits erkennen, was sich im Inneren des Baumes verbirgt und nach dem Öffnen im Sägewerk zeigt uns die Natur immer wieder gerne, was sie so kann.
Ist die Auswahl getroffen und das Holz für das Möbel sortiert, geht es in die Fertigung. Sägen, Abrichten, Hobeln, Leimen, Schleifen, Oberflächenbehandlung – und dabei immer vor Augen: das finale Möbelstück. Form und Stabilität gehören genauso zum Handwerk wie praktischer Nutzen und einfache Pflege der Möbel. Schließlich möchten wir gerade unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Möbel schaffen, die viele Generationen überstehen. Diese traditionelle Handwerkskunst findet sich auch in antiken Möbeln gerne wieder, die nicht umsonst mit 200 Jahren noch wackelfrei und stramm auf allen Vieren stehen.
Doch neben den Eigenschaften der Konstruktion gibt es einen weiteren, für den Kunden unfassbar schönen Vorteil im Handwerk: Die Haptik der Möbel. Eine von Hand geschliffene, gebürstete und polierte Holzoberfläche ist das Schmeichelhafteste, was moderne Inneneinrichtung bieten kann. Hier fließen viele Arbeitsstunden in jedes Möbelstück ein, die einzig darauf abzielen, das Berühren und Fühlen der natürlichen Oberfläche immer wieder zu einem Erlebnis zu machen.
Wir verstecken unser verbautes Holz bewusst nicht unter dicken Lackschichten – wir arbeiten jedes Merkmal laut und deutlich heraus.



Nachhaltige Verpackungen und Transport unserer Möbel
Wenn ein Möbelstück nach ökologischen und nachhaltigen Gesichtspunkten gefertigt wurde, sollte der positive Effekt nicht durch umweltschädliche Verpackungen oder nicht kompensierte CO2-Emissionen aufgehoben werden. Deswegen versenden wir alle unsere Bio Möbel in plastikfreier Verpackung und mit DHL GoGreen, Damit ist ein klimaneutraler Versand unserer nachhaltigen Möbel gewährleistet. Der gesamte Weg, vom Baum bis zum fertigen Möbelstück in deiner Wohnung, erfolgt somit nach dem Leitbild der Nachhaltigkeit.
Öko-Prüfsiegel für nachhaltige Möbel: Schwierige Wahl
Fairtrade bei Kaffeebohnen, Bio bei den Lebensmitteln und Oeko-Tex in Sachen Kleidung – jede Branche hat ihre Siegel und das gilt natürlich auch für die Möbelindustrie. Wir haben uns umgehört, verschiedene Siegel genauer betrachtet und mit den Anbietern gesprochen.
Dabei wurde uns deutlich, dass es, Stand heute, kein Siegel gibt, welches alle Aspekte der Nachhaltigkeit in unserem Sinne vertritt. Das eine Siegel zertifiziert die nachhaltige Forstwirtschaft, legt aber kein Augenmerk auf den Standort dieser Forstwirtschaft (z. B. nachhaltiges Holz aus Indonesien). Ein anderes zertifiziert den regionalen Ursprung der Hölzer, hat aber wiederum keinen Fokus auf die Nachhaltigkeit. Dann wären da noch alle Siegel zum Thema Arbeitsbedingungen und natürlich gibt es auch Zertifikate, die den Fokus auf Schadstoffe in den Materialien legen, Herkunft und Art der Forstwirtschaft dabei aber außer Acht lassen.
Wir haben das Thema der Siegel für uns daher vorerst vertagt, denn die Lösung kann nicht sein, alle Siegel zu führen – Aber was ist uns wichtig? Wie halten wir das in der Herr Lars Möbelmanufaktur?
Die Herr Lars Grundprinzipien:
- Unser Holz stammt aus zertifizierter, nachhaltiger Forstwirtschaft.
- Das Holz legt keine langen Wege zurück, weder vom Wald zum Sägewerk noch vom Sägewerk in unsere Manufaktur.
- Zugelieferte Bauteile wie z. B. Türgriffe aus Stahl werden ebenfalls lokal hergestellt. Hier arbeiten wir eng mit Betrieben im Umland zusammen.
- Wir verwenden ausschließlich hochwertige, unbedenkliche Öle und Wachse.
- Unsere Manufaktur ist für uns ein Wohlfühlort. Dementsprechend die Arbeitsbedingungen.
- Wir kalkulieren fair. Unsere Bio-Möbelstücke bewegen sich auf absolutem handwerklichen Spitzenniveau und werden in Deutschland gefertigt.
Fazit: Mit dem Kauf eines Herr Lars Möbels bekennst du dich zum regionalen Handwerk und unterstützt einen nachhaltigen Umgang mit unserer Natur.
