Für unser Gartenbank Knechtvüelgelken (Plattdeutsch für Blaukehlchen) verwenden wir, wie bei all unseren Gartenmöbeln, bestes zertifiziertes Fichtenholz aus deutschem Baumbestand, dass dank seiner Eigenschaften und seinem relativ geringen Gewicht hervorragend für die Herstellung von Gartenmöbeln geeignet ist. Das klassische Bockgestell, das wir auch an anderen Möbelstücken wie dem Gartentisch Disselfink, dem Tisch Fos oder der Bank Hääsken ähnlich gestaltet haben, läuft in einem Winkel von 17° schräg nach unten aus. Bockgestell und Sitzfläche werden nach der Fertigung mit wasserfestem Kleber und zusätzlich mit Holzschrauben, die bei der fertigen Bank außerhalb des sichtbaren Bereiches liegen, miteinander verbunden.
Behaglichkeit und Wohlbefinden
Der von traditionellen Picknickbänken inspirierte Entwurf wird in Verbindung mit der aus drei Bohlen bestehenden Sitzfläche zum Knechtvüelgelken. Dabei werden die Kanten der Bohlen von Gestell und Sitzfläche rundum gefast und dadurch optisch leicht gebrochen, was der stringenten Grundlinie des Entwurfs wunderbar entgegenwirkt und so ein harmonisches Gesamtbild schafft. Dort, wo man das Knechtvüelgelken platziert strahlt es mit seiner schlichten Schönheit Behaglichkeit, Wohlbefinden und Ausgeglichenheit aus und lässt sein Areal so zum Ruhepol im Garten werden.
Bestens gegen Witterung geschützt
Damit das Holz und damit die Bank in jeder Gartensaison aufs neue verzücken, fertigen wir sie nicht nur mit stilvoller Linie, sondern auch mit schützenden Elementen. Die 130 mm breiten (Sitzfläche und Gestell) und 45 mm (Sitzfläche), bzw. 35 mm (Gestell) starken Fichtenbohlen des Knechtvüelgelkens werden mit unserem Oberflächenfinish “light grey”, dessen hochwertiges Öl gegen Sonneneinstrahlung schützt, behandelt.
Außerdem sorgen die ca. 6 mm breiten Fugen zwischen den Bohlen der Sitzbank dafür, dass Regenwasser direkt abfließen kann. Gegen Feuchtigkeit und Beschädigungen von unten schützen das Knechtvüelgelken hochwertige Kunststoffgleiter. Durch den Abstand von Boden zu Holz, den die Kunststoffgleiter schaffen, wird außerdem der Feuchtigkeitsaustausch des Holzes erhöht. So kann die Bank schneller trocknen, als bei direktem Bodenkontakt, den du wiederum beim Anblick deines Knechtvüelgelkens für einen Moment verlieren könntest.